Für die meisten Studenten in den USA ist das Studium sehr teuer, für manche hingegen ist es kostenlos. Die Wenigen, die kostenlos studieren, sind nicht nur reine Studenten, sondern treiben meist auch Sport an ihrer Universität und erhalten dafür ein hochdotiertes Sportstipendium.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um ein Sportstipendium von einem amerikanischen College zu erhalten und wie du konkret eines erhalten kannst, wenn du alle Voraussetzungen dafür erfüllst.
Akademische Voraussetzungen für ein Sportstipendium USA
Starten wir zunächst einmal mit den akademischen Voraussetzungen für ein Sportstipendium in den USA. Du hast richtig gelesen: Um ein Sportstipendium von einer amerikanischen Universität zu erhalten, musst du akademische Voraussetzungen erfüllen. Auf den ersten Blick klingt das nicht unbedingt logisch, wenn man sich das Collegesystem in den USA näher ansieht, macht es Sinn.
Denn in den USA sind die akademische und sportliche Ausbildung eng miteinander verbunden. Es gibt keine Vereine wie in Europa. Der Sport wird über die High-Schools und später die Colleges organisiert. Diese investieren – je nach Prestige für das College – mehr oder weniger Geld in den Sport durch festangestellte Trainer, Physiotherapeuten, riesige Stadien, professionelle Trainingsgelände und eben auch Sportstipendien.
(High-School-)Abschluss
Eine wichtige Voraussetzung, für welche Colleges du in den USA in Frage kommst, ist dein Schulabschluss.
Du hast Abitur/Matura oder schließt es demnächst ab
Wenn du Abitur oder Matura hast, stehen dir in den USA alle Türen offen. Damit kannst du dich – zumindest was deinen Abschluss angeht – für jedes College bewerben und kannst auch von jedem College akzeptiert werden.
Es spielt also keine Rolle, ob das College in der NCAA, NJCAA oder NAIA angesiedelt (das sind die amerikanischen Collegesportverbände) ist oder in welcher Division (Division I legt viel Wert auf Sport, Division II legt Wert auf gute Sportler und gute Studenten & Division III legt Wert auf gute Studenten) es angesiedelt ist.
Du hast Fachabitur oder einen gleichwertigen Abschluss
Wenn du Fachabitur oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen kannst, kannst du dich wie oben für jedes College in den USA bewerben mit einer Einschränkung: Das College muss einen Studiengang (Major oder Undergrad) anbieten, der deiner Spezialisierung entspricht. Im Grunde ist das wie in Deutschland, denn hier kannst du mit dem Fachabitur auch nicht jedes Studium aufnehmen.
Du studierst bereits im Bachelor
Wenn du bereits in einem Bachelorstudiengang in Europa eingeschrieben bist, kannst du generell problemlos in die USA wechseln und dein Studium dort fortsetzen.
Generell kannst du deine erreichten Credits in die USA transferieren und musst so nicht nochmal von Neuem beginnen – natürlich sofern du denselben oder einen ähnlichen Studiengang weitermachen möchtest.
Wenn du den Studiengang wechseln möchtest, musst du aber in der Regel auch nicht von Neuem beginnen, denn es besteht die Möglichkeit, dass du dir deine Credits oder einen Teil deiner Credits als „General Education“ oder „General Electives“ anrechnen lassen kannst. Das Bachelorstudium in den USA hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern, wobei die ersten beiden Semester hauptsächlich aus diesen „General Electives“ bestehen. Diese kannst du dir also anrechnen lassen und sparst dir 2 Semester.
Aufpassen musst du, wenn du bereits studierst und noch keine Credits erreicht hast bzw. auch keine Credits erreichen wirst, z.B. weil du das Studienfach wechseln möchtest und die Prüfungen nicht mitschreiben wirst. In diesem Fall darfst du nicht an ein NCAA College wechseln, sondern musst erst den Weg über ein Junior College (NJCAA) oder ein NAIA College gehen.
Du hast den Bachelor bereits abgeschlossen
Hast du deinen Bachelorabschluss bereits oder demnächst in der Tasche, kannst du auch deinen Master in den USA machen und dabei ein Sportstipendium erhalten.
Auch hier stehen dir alle Türen offen, du musst nur aufpassen, dass dein gewünschtes College „Graduate Studies“, also Masterstudiengänge, anbietet.
Wenn du deinen Bachelor in Europa abgeschlossen hast, erhältst du ohne Probleme auch ein Sportstipendium für den Master in den USA. Hier musst du nur beim Eligibility Process aufpassen, dass du keine falschen Angaben machst! Wenn du z.B. angibst, dass du für deine europäische Uni in der Unimannschaft sportlich aktiv warst (was ja in Europa eher einen Freizeitcharakter hat), wird dir das von deiner Eligibility abgezogen und du nimmst dir deine Chancen auf ein Studium mit Sportstipendium.
Schreib uns bei Fragen zu dem Thema einfach über das Kontaktformular!
Studium ohne Abitur in den USA mit Sportstipendium
Kein Abitur, kein Studium – zumindest in Europa. In den USA hingegen ist ein fehlendes Abiturzeugnis kein Hindernis, dennoch direkt ein Studium zu beginnen!
Die USA unterscheiden in ihrem Bildungssystem nicht zwischen Gymnasium, Real- und Hauptschule, sondern haben einzig und allein die High-School. Und da jeder High-School-Absolvent auch berechtigt ist, ein Studium zu beginnen, und ein Ausländer (also du als Europäer) nicht schlechter gestellt sein darf (du hast ja auch einen „High-School-Abschluss“), kannst du in den USA auch ohne Abitur studieren und in den Genuss eines Sportstipendiums kommen.
Der Weg an ein US College ohne Abitur ist allerdings nicht so einfach wie der Weg mit Abitur oder Bachelorabschluss, deshalb empfehlen wir dringend, dass du dir hierfür professionelle Unterstützung holst! Melde dich gerne jederzeit bei uns, wenn du interessiert bist.
Ergebnisse im Aufnahmetest: ACT, SAT, GMAT
Bisher denkst du dir wahrscheinlich, dass es aber ganz schön einfach ist in den USA an ein College zu gehen. Aber ganz so einfach ist es nicht, denn jeder angehende Student muss als zwingende Voraussetzung einen College Eignungstest vorlegen können.
Je besser das Testergebnis, desto mehr amerikanische College akzeptieren deine Bewerbung. Ist das Testergebnis aber unter den Mindestanforderungen des College, für das du dich bewerben möchtest, hast du keine Chance, akzeptiert zu werden.
Angehende Bachelorstudenten müssen sich zwischen dem ACT- und dem SAT-Test entscheiden. Beide sind ähnlich gestrickt und testen die „College Readiness“, also ob man bereit ist, dem Vorlesungsstoff an einem amerikanischen College zu folgen. Abgefragt werden Lese- und Sprachverständnis, sowie Mathematikkenntnisse.
Bist du angehender Masterstudent und möchtest zum Beispiel einen MBA machen, wird meist ein GMAT-Test verlangt.
Entsprechend weniger relevant ist dein aktueller Notendurchschnitt, denn die Testergebnisse entscheiden über die Colleges, für die du dich bewerben kannst und das akademische Stipendium, das du zusätzlich zum Sportstipendium erhalten kannst.
Akademische Voraussetzungen des Collegesportverbands
Jeder amerikanische Collegesportverband stellt eigene Anforderungen an seine Athleten, ohne die eine Teilnahme – die Voraussetzung für ein Sportstipendium – nicht möglich ist.
NCAA Division I
Für die NCAA musst du folgende „academic eligibility criteria“ erfüllen, um zugelassen zu werden:
- Erfolgreicher High-School-Abschluss (Abitur, Matura, Realschule oder Mittlere Reife) mit einem Notendurchschnitt von mindestens Befriedigend (3+)
- Mindestens 16 Kernkurse erfolgreich abgelegt
- SAT- oder ACT-Ergebnis muss dem Notendurchschnitt des High-School-Abschlusszeugnisses entsprechen
NCAA Division II
- Erfolgreicher High-School-Abschluss (Abitur, Matura, Realschule oder Mittlere Reife) mit einem Notendurchschnitt von mindestens Befriedigend (3)
- Mindestens 16 Kernkurse erfolgreich abgelegt
- SAT- oder ACT-Ergebnis muss dem Notendurchschnitt des High-School-Abschlusszeugnisses entsprechen
NJCAA
- Erfolgreicher High-School-Abschluss
- Bei den Junior Colleges, die in der NJCAA angesiedelt sind, wird die Eligibility nicht vom Collegesportverband festgelegt, sondern von dem College, an dem du dich einschreiben möchtest. Hier entscheidet also am Ende des Tages das College über deine Eligibility, was definitiv ein Vorteil für dich ist, wenn dich der Coach unbedingt haben will.
NAIA
- Erfolgreicher High-School-Abschluss
- ACT-Score von mindestens 18 oder SAT-Score von mindestens 970. Das Testergebnis muss direkt vom Testcenter zur NAIA übermittelt werden
- Notendurchschnitt im High-School-Abschlusszeugnis von mindestens Befriedigend (3)
Sportliche Voraussetzungen für ein Sportstipendium USA
Wenn geklärt ist, welche Colleges für dich bezüglich deiner akademischen Voraussetzungen in Frage kommen, können wir uns den sportlichen Voraussetzungen für ein Sportstipendium widmen. Deine sportlichen Voraussetzungen bestimmen, ob und in welche Höhe dir ein Sportstipendium angeboten wird.
Sportliche Leistung
Der entscheidende Faktor unter den sportlichen Voraussetzungen für ein Sportstipendium ist ohne Frage deine sportliche Leistung. Der Coach aus den USA möchte am Ende des Tages so erfolgreich wie möglich sein und dazu benötigt er die besten Athleten.
Je besser deine sportliche Leistung, desto besser sind auch deine Chancen auf ein hohes Sportstipendium aus den USA. Außerdem erhältst du mit besseren sportlichen Leistungen grundsätzlich auch mehrere Angebote von verschiedenen Colleges, von denen du dich dann für eines entscheiden kannst.
Aber nicht nur Ausnahmeathleten können in den Genuss eines Sportstipendiums kommen. Da auch viele Teilstipendien vergeben werden (das bedeutet, es werden nicht die kompletten Kosten für das Studium vom Sportstipendium abgedeckt), sind die USA ebenso für ambitionierte Sportler ein realistisches und attraktives Ziel.
Sportart
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der als Voraussetzung für ein Sportstipendium USA mitgebracht werden muss, ist die Sportart.
Bei amerikanischen Sportarten wie American Football, Basketball oder Baseball stehen die Chancen für ein Sportstipendium eher schlecht, denn hier ist die Konkurrenz aus den USA unglaublich groß und zusätzlich sind die amerikanischen Sportler dieser Sportarten generell besser als in Europa. Außerdem ist es viel einfacher für einen US-Coach im eigenen Land zu scouten, also Talente zu sichten, als Europäer.
Andere Sportarten wie Fußball oder Handball hingegen werden generell mit vielen und hohen Sportstipendien für Europäer gefördert, da das Leistungsniveau und die Leistungsdichte in diesen Sportarten in Europa höher ist.
Commitment/Verantwortungsbewusstsein
Ganz wichtig ist den US Coaches, ob sie sich (langfristig) auf dich verlassen können, Stichwort „Commitment“. Darunter fällt, wie lange du bei dem College/Coach bleiben willst – grundsätzlich wird erwartet, dass du über deine gesamte Studiendauer bei einem College verbringst – und ob du dich an die Regeln halten kannst.
Wenn du nur ein Auslandssemester oder Auslandsjahr in den USA verbringen möchtest, bist du für Coaches eher weniger interessant, weil sie dann nicht langfristig mit dir planen können und du von vornherein weniger „skin in the game“ hast.
Beim Thema Regeln musst du als Student in den USA die Regeln deines College und deines Collegesportverbandes einhalten, andernfalls kann es sein, dass dir vom College untersagt wird, weiterhin am Sport teilzunehmen. Solche Regeln haben meist mit Drogenkonsum, Alkoholkonsum oder Notendurchschnitt zu tun und sind, wenn man ehrlich ist, in der Regel Selbstverständlichkeiten. Es ist also nicht schwer, sich daran zu halten.
Glück
Auch das liebe Glück kann eine Voraussetzung dafür sein, ob du ein Sportstipendium in den USA erhältst oder nicht und auch die Höhe des Sportstipendiums maßgeblich beeinflussen.
Grundsätzlich entscheidet natürlich nicht Glück darüber, ob du ein Sportstipendium erhältst oder nicht, denn wenn du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst, erhältst du in der Regel Angebote von verschiedenen Colleges.
Wenn du allerdings zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist, wie man so schön sagt, kann es durchaus sein, dass du ein sehr hohes Stipendium erhältst, obwohl deine sportlichen Leistungen das so nicht unbedingt rechtfertigen. Im Grunde kannst du dir das so vorstellen: Jeder Coach hat ein gewisses Budget, das er für seine Sportler ausgeben kann – das Sportstipendium.
Wenn für ein Jahr noch relativ viel Budget verfügbar ist, der Coach aber unbedingt noch Sportler wie dich braucht, kann es sein, dass du einen überproportionalen Teil aus diesem Budget erhältst. Um dein Glück zu erhöhen, empfehlen wir immer, mit so vielen Coaches wie möglich Kontakt aufzunehmen, denn dadurch kannst du genau diese Situationen ausfindig machen und zu deinem Vorteil nutzen.
Beispiel Fußball
Nun wollen wir alle sportlichen Voraussetzungen für ein Sportstipendium anhand der Sportart Fußball konkret darstellen. Welche Voraussetzungen benötigt also ein Fußballer, um ein Sportstipendium in den USA zu erhalten?
Nehmen wir an, du wurdest ab der U15 in einem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ausgebildet und bist aktuell in der U19 des NLZ. Vom Verein wurde dir eröffnet, dass du nach der U19 nicht weiter übernommen wirst und dir somit eine Alternative suchen musst.
Akademisch bist du im letzten Abiturjahr und musst dich auch hier entscheiden, wie dein weiterer Weg aussehen soll.
Ein Freund hat dir von der Möglichkeit erzählt, über ein Sportstipendium ein Studium in den USA zu beginnen und dort eine hervorragende akademische Ausbildung mit Sport auf höchstem Niveau zu verbinden. Das reizt dich und du möchtest nun herausfinden, ob du alle Voraussetzungen dafür mitbringst.
Da du einen Abiturabschluss machen wirst, kannst du dich für jedes College in den USA bewerben. Mit etwas Geschick kannst du dir sogar ein paar Kurse von deinem Abitur als General Electives anrechnen lassen und sparst dir so ein Semester in den USA.
Davon ausgehend, dass du nicht auf den Kopf gefallen bist und dich gut auf den SAT oder ACT vorbereitest und später eine gute Punktzahl erhältst, kannst du hier mit einem schönen akademischen Stipendium rechnen – was dich bei vielen Coaches noch beliebter macht, weil sie dir ein sehr hohes bis volles Stipendium anbieten können, ohne alles aus dem „Fußballtopf“ nehmen zu müssen.
Auch deine sportliche Ausbildung macht dich für US Coaches sehr interessant, denn sie wissen, dass europäische Fußballer generell taktisch und technisch besser geschult sind als Amerikaner. Je nachdem, auf welcher Position (oder Positionen) du spielst und wie groß der Bedarf des (oder der) Coaches ist, kannst du hier auch mit einem relativ hohen Stipendium rechnen.
Konkret kannst du in diesem Fall also mit mehreren Stipendienangeboten zwischen 70 und 100 Prozent rechnen, also auch einem Vollstipendium.
Aber natürlich gilt auch hier: Je mehr Kontakte du herstellst, desto höher fällt am Ende dein Sportstipendium aus.
Haben wir konkrete Fragen zu deiner Sportart vergessen? Kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular!
Biologische Voraussetzungen für ein Sportstipendium in den USA: Alter
Manche Coaches rekrutieren gezielt ältere und erfahrene Athleten, weil sie sich und ihrem Athletic Program dadurch Vorteile und mehr Erfolg erhoffen. Es gibt keine direkten Regeln, die besagen, dass man nur so und so alt sein darf, um in den USA am Collegesport teilnehmen zu dürfen. Allerdings gibt es für jeden Collegesportverband indirekte Regeln, die sich auf das Alter auswirken.
So alt darfst du als Student Athlete für die NCAA maximal sein
Division I und Division II (Division III vergibt keine Sportstipendien) erlauben eine „Grace Period“ von 12 Monaten (NCSA Artikel verlinken). Das bedeutet, dass du nach deinem High-School-Abschluss 12 Monate Zeit hast, bis du dich an einem DI oder DII College in der NCAA einschreiben musst, um die Voraussetzungen für ein Sportstipendium zu erfüllen. Was du in diesen 12 Monaten machst, ist egal.
Die Grundsatzregel von 12 Monaten gilt für alle Sportarten außer Tennis und Eishockey. Im Tennis gilt eine „Grace Period“ von 6 Monaten in der Division I und eine „Grace Period“ von 12 Monaten in der Division II.
Im Eishockey gilt in der Division II eine „Grace Period“ von 3 Jahren, während du dich in der Division I bis zu deinem 21. Lebensjahr einschreiben darfst.
Die vollständigen Eligibility Criteria für die NCAA findest du hier
So alt darfst du als Student für die NJCAA maximal sein
In der NJCAA gibt es keine „Eligibility Clock“ oder „Grace Period“ wie in der NCAA. Du kannst als Student Athlete also in jedem Alter am Collegesport teilnehmen und dafür ein Sportstipendium erhalten.
Beachte aber, dass du auf einem Junior College nur 4 Semester studieren kannst und keinen international gültigen Bachelorabschluss erreichen kannst. Um einen international anerkannten Bachelorabschluss zu erhalten, musst du im Anschluss weitere 4 Semester an einem anderen College in der NCAA oder der NAIA absolvieren, für die wiederum andere „Eligibility Criteria“ greifen.
Die vollständigen Eligibility Criteria für die NJCAA findest du hier
So alt darfst du als Student für die NAIA maximal sein
Für die NAIA gibt es keine Altersrestriktionen, um am Collegesport teilnehmen zu können und in den Genuss eines Sportstipendiums zu kommen.
Generell sind die Regeln der NAIA relativ locker, wenn es um die Voraussetzungen geht, die Sportler erfüllen müssen, vor allem auch bei den akademischen Voraussetzungen. Dadurch sind NAIA Colleges besonders für Europäer interessant, die erst relativ spät von der Möglichkeit eines Studiums mit Sportstipendiums in den USA erfahren oder für Sportler, die ohne Abitur ein Studium in den USA beginnen möchten.
Die vollständigen Eligibility Criteria für die NAIA findest du hier
Monetäre Voraussetzungen für ein Sportstipendium in den USA: Budget
Wie du oben bereits gelesen hast, erhält nicht jeder Athlet in den USA ein Vollstipendium. Der Großteil aller Student Athletes erhält ein Teilstipendium und muss die restlichen Kosten entweder selbst übernehmen oder über andere Wege abdecken.
Sehr beliebt sind hier akademische Stipendien, die für gute Testergebnisse, gute Noten im Verlauf des Studiums oder teilweise auch gute Abschlusszeugnisse gewährt werden.
Für den Fall, dass du kein Vollstipendium für die USA erhältst und auch das akademische Stipendium die restlichen Kosten nicht vollständig abdeckt, kommen also noch gewisse monatliche Kosten auf dich zu. Ähnlich wie in Europa sind das in der Regel die Kosten für den Lebensunterhalt (Wohnen und Lebensmittel) und Unterrichtsmaterial.
Weitere Möglichkeiten, die restlichen Kosten abzudecken, sind private Stipendien oder ein Nebenjob.
Ausreichende Sprachkenntnisse für ein Studium mit Sportstipendium USA
Selbstverständlich benötigst du für ein Studium mit Sportstipendium in den USA auch ausreichende Sprachkenntnisse, um dem Vorlesungsstoff folgen zu können.
Viele Colleges verlangen einen Nachweis von internationalen Studenten in Form eines Sprachtests oder -Zertifikats.
Beliebt sind hier der TOEFL-Test [Link] (Test Of English as a Foreign Language), Duolingo [Link] oder das Cambridge Certificate [Link], das viele Abiturienten am Gymnasium erlangen können.
Es gibt mittlerweile aber auch eine beträchtliche Anzahl an Colleges, die keinen Nachweis für ausreichende Sprachkenntnisse mehr verlangen.
So viel Zeit solltest du mitbringen, wenn du ein Sportstipendium erhalten willst
Die letzte wichtige Voraussetzung für ein amerikanisches Sportstipendium ist genug Zeit für den Wechsel in die USA mitzubringen. Wenn du dich nämlich entschieden hast, ein Sportstipendium für die USA zu bekommen, musst du einen Prozess durchlaufen, der ca. 12 Monate dauert.
Wir haben zwar immer wieder Athleten, die den Prozess in nur 6 Monaten durchlaufen, das ist aber nicht unbedingt entspannt. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich 12-18 Monate vor gewünschtem Studienbeginn in den USA den Prozess zu starten. Dadurch bleibt ausreichend Zeit für alle Schritte und die US Coaches haben außerdem noch einen Großteil ihres Budgets für dein Sportstipendium zu vergeben.
So kommst du an ein Sportstipendium in den USA
Hier sind die einzelnen Schritte für deinen Weg an ein US College inklusive Sportstipendium in der Übersicht:
- Finde heraus, ob du alle Voraussetzungen für ein Sportstipendium in den USA erfüllst -> Chanceneinschätzung
- Erstelle dein persönliches College Sports Recruiting Athleten-Profil mit deinem Highlight- und Recruitingvideo
- Mache mit unserer Hilfe US Coaches auf dich aufmerksam
- Suche für dich passende US Colleges aus und tritt mit deren Coaches in Kontakt
- Erhalte Angebote für ein Sportstipendium aus den USA
- Verhandle die Angebote und entscheide dich für dein Wunsch-College
- Absolviere den College-Eignungstest (ACT/SAT/GMAT) und weise deine Sprachkenntnisse nach (TOEFL/Duolingo/Cambridge)
- Lass dein Abschlusszeugnis übersetzen und erhalte das i20 aus den USA
- Fahre zur amerikanischen Botschaft und lass dir dein Studentenvisum für die USA ausstellen
- Buche deinen Flug in die USA und beginne einen neuen Lebensabschnitt